Thermografie
Die Thermografie ist ein Verfahren zur Messung von Oberflächentemperaturen, die berührungslos ist. Sie wird zum Auffinden und somit zur Früherkennung von Entzündungen und Lahmheiten eingesetzt. Es wird großflächig und detailliert die Infrarotstrahlung des Tieres aufgenommen und auf dem Monitor sichtbar gemacht. Zusätzlich werden alle Messdaten am PC ausgewertet um pathologische Veränderungen zu erfassen.
Die Bilder geben Aufschluss über entzündliche Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke sowie die Unterversorgung der Gewebearten. Es werden Asymmetrien in der Muskulatur sichtbar gemacht die wichtige Einblicke zur Beurteilung der Belastungen im täglichen Training geben.Durch regelmäßige Kontrollen lässt sich das Training besser steuern und Fehlstellungen sowie Fehlentwicklungen frühzeitig ausschließen, was wiederum die Nutzung des Tieres vor allem auch im Turniersport verlängert.
Einsatzvorrausetzungen Die Tiere müssen sauber und trocken sein und dürfen eine halbe Stunde vor den Aufnahmen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Örtlichkeiten sollten kühl sein und über festen geraden Fußboden verfügen.
Hier einige praktische Anwendungsbeispiele



Einsatzmöglichkeiten
• Lahmheitsdiagnose
• Wirbelsäulen-- und Rückendiagnostik (Kissing spines)
• Nervenschädigung(Head shaking)
• Muskuläre Disbalancen
• Sattelanpassung
• Trainingssteuerung und Therapieüberwachung
• Hautprobleme
• Zahnschwierigkeiten
• Hufe (Rehe, Korrekturbeschlagskontrolle, Hufgeschwüre)